Schreibwettbewerb für junge Erwachsene

veranstaltet vom
Freien Deutsche Autorenverband Berlin e.V.
in Zusammenarbeit mit dem
Deutschen Odd Fellow-Orden

Thema

Respekt - Toleranz - Güte

Es spiegelt zentrale Werte und Handlungsmaximen der Odd Fellows wider.

Diese Werte sind weder an eine Glaubensrichtung noch an eine Kultur gebunden, sondern stehen richtungweisend für den Umgang der Menschen miteinander.

Eingesendet werden können bis zum 30. April 2017 alle Arten von Prosa: Erzählungen, Novellen, Kurzgeschichten, Essays. Die Werke dürfen noch nicht veröffentlicht sein. Das Alter der Teilnehmerinnen und Teilnehmer muss (zum Zeitpunkt der Einsendung) zwischen 16 und 28 Jahren liegen. Die Auswahl der Texte erfolgt durch eine Jury nach literarischen Qualitätskriterien und Eingehen auf das vorgegebene Thema. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Preise

1. Preis 400,00 Euro
2. Preis 200,00 Euro
3. Preis 100,00 Euro

Die Gewinnerin oder der Gewinner des ersten Preises wird zur Preisverleihung Ende April 2018 nach Berlin eingeladen, nimmt dort den Preis entgegen und darf sein prämiertes Werk vorstellen.

Außerdem werden die 15 besten Beiträge in einer Anthologie veröffentlicht. Für jeden in der Anthologie abgedruckten Beitrag gibt es je ein Freiexemplar für die Autorinnen und Autoren. Ein Anspruch auf Aufnahme in die Anthologie besteht jedoch nicht.

Wettbewerbsanforderungen

Prosatext von 7.000 bis 27.000 Zeichen inkl. Leerzeichen im Word-Format, Schrifttyp Arial 12 Punkt, 1,5-zeilig, Flattersatz, keine weiteren Formatierungen.

Die Beiträge müssen eingesendet werden an: jungeautorenfda-berlinde.

Bitte Namen, Alter und Anschrift nicht vergessen.

Veranstalter

Der FDA Berlin e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, dessen Mitglieder in den verschiedensten Bereichen schreiben. Ob Lyrik, Prosa, Drama oder Journalismus, wissenschaftliches Sachbuch oder praxisnaher Ratgeber - bei uns finden Sie den passenden Ansprechpartner.

Die Odd Fellows sind ein humanitärer, weltlicher Orden. Uns alle verbindet eine gemeinsame Idee. Die Odd Fellows haben sich die Aufgabe gestellt, sich selbst weiter zu entwickeln und weiterzubilden und dazu beizutragen, dass die Menschen freundlich und menschlich miteinander umgehen sowie Menschen zu helfen, die in Not sind.